Adrian's Bell 222
Hallo Modellflugfreunde und Club Kollegen
Hier möchte ich Euch kurz erzählen wie ich zu meinem Projekt Bell 222 gekommen bin.
Mein erster Hubschrauber war der kleine Calisto von Jamara den ich im Jahr 2005 kaufte.
Dieser war sehr günstig in der Anschaffung als auch im Unterhalt. Allerdings wurde der Heckrotor mit einem separaten Elektromotor angetrieben. Dies hatte den Nachteil, dass sich das Heck mit abnehmender Akkuspannung anfing auf eine Seite wegzudrehen.Auf die darauffolgende Saison 2006 entschloss ich mich, einen neuen Hubschrauber zu kaufen. Ich kaufte mir den Roto480 von Jamara. Dieser verfügte über einen Zahnriemen, welcher den Heckrotor über den Hauptmotor antrieb.
Den Roto480 beherrschte ich nach zwei Jahren schon ziemlich gut. (Rundflug im Vorwärtsflug, Nasenschweben)Nun war ich bereit, mir einen richtigen Modellhubschrauber zu kaufen. Da der T-Rex 600ESP damals die meisten meiner Kollegen flogen und auch die Ersatzteile relativ günstig waren, entschied ich mich diesen im Dezember 2008 zu kaufen. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass es die Teile an jeder Ecke zu Kaufen gab.Als dann der Winter vor der Türe stand und es draussen ziemlich ungemütlich wurde, kaufte ich mir den Blade Nano.
Dieser ist sogar 3D-tauglich und macht auch erfahrenen Personen sehr viel Spass!
Im Sommer 2011 kaufte ich mir einen neuen Flugregler für den T-Rex, da der Originalregler (glücklicherweise am Boden beim Hochdrehen des Rotors) in Flammen aufging. Bei dem neuen Regler von der Firma Castle liessen sich die Flugdaten auslesen. Um dies zu machen, musste ich das Gaskabel von meinem Empfänger ausziehen und dieses mit dem USB Link Adapter vom Regler verbinden. Ich vermute mal stark, dass ich versehentlich ein Kabel von einem Taumelscheibenservo etwas herausrutschte was zum Ausfall von einem dieser Servos und somit zu einem Absturz führte.
Da ziemlich viele Teile vom T-Rex dabei in die Brüche gingen, nutzte ich diese Gelegenheit und baute den T-Rex 600ESP auf ein Flybarless System (HC3-SX) um. Da bei dem Crash auch der Motor kaputt ging, ersetzte ich diesen auf einen Kontronik Motor vom Typ Pyro600-12.
Da ich beruflich viel unterwegs war und mir somit die Zeit zum Fliegen fehlte, gewann ich nie die notwendige Routine, welche zum Kunstflugfiguren fliegen nötig ist. Und so entschloss ich mich im November 2015 den T-Rex in einen Rumpfbausatz einzubauen. Die Entscheidung fiel auf den Rumpfbausatz Bell 222 welche ich mir beim Helikopter Baumann in Belp gekauft hatte.
Der Umbau ging im Grossen und Ganzen recht gut von der Hand. Natürlich gab es schon einige Hürden zu überwinden, wie beispielsweise der Einbau vom Einziehfahrwerk, die Aussparung für den Heckrotor am richtigen Ort zu platzieren, das Zerschneiden der oberen Rumpfhälfte um an die Antriebs-Akkus zu gelangen und die Montage und Programmierung der Licht- und Einziehfahrwerks-Anlage.
An dieser Stelle noch ein Dankeschön an Thomas Baumann der sich immer Zeit nahm und mir mit Rat und Tat zur Seite stand.
Nun wünsche ich Euch viel Spass beim Durchschauen meiner Bilder.